Familien in Coronazeiten
Die Bedrohung durch die Corona-Pandemie hat die Lebenssituation für viele Familien fast von einem auf den anderen Tag verändert. Durch vorsorgliche Maßnahmen der Politik sind Schulen und Kindertagesstätten geschlossen, der Aufenthalt in der Öffentlichkeit ist großen Beschränkungen unterworfen. Um die Verbreitung des Virus möglichst weitgehend zu verlangsamen ist das soziale Leben allerorts quasi auf Null heruntergefahren. Aber auch das wirtschaftliche Leben ist weitgehend eingeschränkt.
Das hat Auswirkungen auf das häusliche Zusammenleben in Familien. Der gewohnte Alltagrhythmus ist aus den Fugen geraten. Kinder müssen zu Hause betreut werden und können sich nicht mehr mit anderen Kindern und Freunden treffen oder sie besuchen. Eltern müssen ihre berufliche Tätigkeit einstellen oder auf Homeoffice umstellen. Für die einen eröffnen sich dadurch Zeitfenster, um mehr Zeit gemeinsam zu verbringen. Für die anderen die Herausforderung, ungestörte Zeit für Familie und Homeoffice zu gestalten.
Hinzu kommt für viele die allgemein Stimmung von Bedrohung und die Sorge um das Wohl und die Gesundheit der Familie, die sie "dünnhäutiger" macht und anders als sonst reagieren lässt. Dabei reagieren Menschen sehr unterschiedlich auf diese Lage. Manche verdrängen selbst die realen Bedrohungen, bagatellisieren sie und nehmen die Warnungen vor den Auswirkungen der Pandemie nicht ernst. Andere lassen sich von der Sorge so sehr anstecken, dass sie in Angst und Panik geraten und dadurch handlungsunfähig werden (als wenn sie sich tod stellen würden). Bei wieder anderen zeigt sich die Anspannung darin, dass sie nach außen aggressiv und gereitzt reagieren als wären sie im Überlebenskampf. Viele schaffen es trotz Sorge und Anspannung überlegt zu handeln, sich nicht davon beherrschen zu lassen. Sie sorgen umsichtig für ihre Familie. Manche können sich sogar für das Wohl Schwächerer, der Nachbarn, der Mitmenschen, der Gemeinschaft engagieren.
Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können und wie sie ihre Kräfte stärken können, erfahren sie auf den folgenden Seiten.