Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Beratung im
Bistum Aachen
  • Startseite
  • Unser Angebot
    • Kinder
    • Jugendliche und junge Erwachsene
    • Eltern
    • Fachkräfte
    Close
  • BERATUNGSSTELLEN VOR ORT
    • Aachen
    • Unsere Mitarbeiter
    • Adressen
    • Jahresberichte
    • Alsdorf
    • Wir über uns
    • Adressen
    • Jahresberichte
    • Düren
    • Unsere Mitarbeiter
    • Adressen
    • Jahresberichte
    • Erkelenz
    • Unsere Mitarbeiter
    • Adressen
    • Jahresberichte
    • Geilenkirchen
    • Unsere Mitarbeiter
    • Adressen
    • Jahresberichte
    • Kempen
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Beratungsangebote
    • Elternabende
    • Kinderbuch & Projekt BaumHaus
    • Unsere Mitarbeiter
    • Adressen
    • Jahresberichte/Richtlinien
    • Tipps und Material für Eltern
    • Anfahrt
    • Krefeld
    • Aktuelle Informationen
    • Unsere Beratungsangebote
    • Öffnungszeiten
    • Unsere Mitarbeiter
    • Leitbild
    • Adressen
    • Jahresberichte
    • Anfahrt
    • Kurberatung DIGITAL
    • Monschau
    • Unsere Mitarbeiter
    • Adressen
    • Jahresberichte
    • Viersen
    • Aktuelles & Termine
    • Wir über uns
    • Adressen
    • Jahresberichte
    • Kurberatung DIGITAL
    Close
  • Unsere Beratung
    • Online-Beratung
    • Persönliche Beratung
    • Fragen und Antworten
    • Links und Ratgeber
    • Gesetze
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot
    • Kinder
    • Jugendliche und junge Erwachsene
    • Eltern
    • Fachkräfte
  • BERATUNGSSTELLEN VOR ORT
    • Aachen
      • Unsere Mitarbeiter
      • Adressen
      • Jahresberichte
    • Alsdorf
      • Wir über uns
      • Adressen
      • Jahresberichte
    • Düren
      • Unsere Mitarbeiter
      • Adressen
      • Jahresberichte
    • Erkelenz
      • Unsere Mitarbeiter
      • Adressen
      • Jahresberichte
    • Geilenkirchen
      • Unsere Mitarbeiter
      • Adressen
      • Jahresberichte
    • Kempen
      • Aktuelle Informationen
      • Unsere Beratungsangebote
        • Eltern
        • Kinder
        • Jugendliche
        • Fachkräfte
        • Gruppenangebote
        • Trennung und Scheidung
        • leichte Sprache
      • Elternabende
      • Kinderbuch & Projekt BaumHaus
      • Unsere Mitarbeiter
      • Adressen
      • Jahresberichte/Richtlinien
      • Tipps und Material für Eltern
      • Anfahrt
    • Krefeld
      • Aktuelle Informationen
      • Unsere Beratungsangebote
        • Erziehungsberatung
        • Ehe-/Paarberatung
        • Lebensberatung
        • Präventionsarbeit
        • Kinder im Blick
        • Mut tut Gut
        • Café Juwel
        • Familienzentren
      • Öffnungszeiten
      • Unsere Mitarbeiter
      • Leitbild
      • Adressen
      • Jahresberichte
      • Anfahrt
      • Kurberatung DIGITAL
        • Infomaterial für Familien in der Corona-Zeit
        • Infomaterial für Familien in der Corona-Zeit
    • Monschau
      • Unsere Mitarbeiter
      • Adressen
      • Jahresberichte
    • Viersen
      • Aktuelles & Termine
      • Wir über uns
      • Adressen
      • Jahresberichte
      • Kurberatung DIGITAL
  • Unsere Beratung
    • Online-Beratung
    • Persönliche Beratung
    • Fragen und Antworten
    • Links und Ratgeber
    • Gesetze
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Familie liest in einer Zeitschrift

Gemeinsam tragen - die Familienkonferenz

Was für uns im Job als „Teammeeting“ selbstverständlich ist, kann auch zu Hause ein hilfreiches Konstrukt sein - „die Familienkonferenz“.

Viele Eltern verbringen momentan ihre Zeit im Homeoffice. Um mit ihren Kollegen im Kontakt zu bleiben, gibt es vielerorts und in vielen Teams die Möglichkeit, sich in videogeschalteten Konferenzen zu treffen und auszutauschen. Hier geht es dann zumeist darum, wie die Strukturierung im Homeoffice klappt, ob es neue Regelungen gibt und wie die Arbeit weiter gut gelingen kann.

Was für uns  im Job als "Teammeeting" selbstverständlich ist, kann auch zu Hause ein hilfreiches Konstrukt sein -  "die Familienkonferenz".
Gerade in der momentan für uns alle sehr belastenden Situation ist es wichtig auch in der Familie gut miteinander im Austausch zu bleiben, um den Alltag zu planen, aber auch, um zu hören, wie es jedem Familienmitglied geht.

Themen einer Familienkonferenz könnten (aktuell) zum Beispiel sein:

  • Strukturierung des Alltags (Schule versus Freizeit, wer übernimmt welche  Haushaltspflichten?)
  • Umgang mit einzelnen konkreten Situationen (Streitschlichtung)
  • Medienzeiten    
  • wie geht es jedem Familienmitglied in der momentanen Situation?

Neben dem täglichen wichtigen Austausch aller Familienmitglieder  am Essenstisch, zwischen "Tür und Angel" oder beim Zu-Bett gehen, bietet es sich an, sich in einem bestimmten Rhythmus (zum Beispiel einmal in der Woche) mit allen Familienmitgliedern zusammenzusetzen.

Teilnehmen können an dieser Familienkonferenz schon kleine Kinder. Bei Kindern bis etwa 6 Jahren empfehlen sich Familienkonferenzen mit einer Länge von maximal 10 Minuten; ab dem Schulalter können sie auch schon 20-30 Minuten dauern.
Eine der wichtigsten Regeln einer  Familienkonferenz ist, dass alle Familienmitglieder gleichwertig sind, d. h. die Stimme der 5-jährigen Tochter zählt genauso viel wie die des 10-jährigen Sohnes und die des Papas und der Mama.

Vorab ist es wichtig, gemeinsam ein paar Regeln der Gesprächsführung zu formulieren. So können folgende Gesprächsregeln wichtig sein:

  • Der Umgang miteinander ist freundlich und wertschätzend; jedes Anliegen wird ernst genommen
  • Wenn wir einen Wunsch an jemanden aus der Familie haben, formulieren wir diesen am besten in der "ICH"- Form ("Ich wünsche mir von dir, dass…")
  • Möglichst spezifische Aussagen treffen ("In dieser Situation ...") statt Verallgemeinerungen ("Du machst immer…")
  • Wir lassen den anderen ausreden (um zu vermeiden, dass einer der Familienmitglieder zu lange spricht, kann man eine zeitliche Begrenzung festlege, ggfls. mit einer Eieruhr)

Der Ablauf einer  Familienkonferenz  kann wie folgt aussehen:

  • Vorbereitung des Raumes Dazu gehört zum Beispiel eine besondere Kerze, die jedes Mal auf dem Tisch steht und nur bei dem Familienrat angezündet wird. Dies betont die Besonderheit des Zusammentreffens und es kann eine gute Atmosphäre entstehen.
  • Bestimmung der Gesprächsleitung und der Protokollführung
    Bei dem ersten Treffen macht es Sinn, dass einer der Erwachsenen durch die Familienkonferenz führt. In den folgenden Sitzungen kann dies abwechselnd geschehen. Für die Kinder kann es ein ganz besonderes Erleben sein, den Familienrat leiten zu dürfen. Legen Sie sich am besten ein Familienrat-büchlein an, in dem alles Wichtige festgelegt wird
  • Komplimente-Runde diese Runde schafft eine positive Stimmung und lenkt den Blick auf die Stärken ihrer Familie. Achten Sie darauf, dass jeder dran kommt und etwas Positives von den anderen hört
  • Sammeln der Gesprächsanliegen Wem sind welche Punkte wichtig? Wer hat was auf dem Herzen? Jetzt wird erstmal gesammelt.
  • Einigung auf die Tagesordnung Hier gilt es auch die Zeit im Blick zu haben, damit der Familienrat nicht zu lange dauert.
  • Austausch zu den Themen Wichtig ist hier, dass jeder zu Wort kommt und eine Stimme hat. Es dürfen unterschiedliche Ansichten  bestehen, ohne dass diese abgewertet werden.
  • Festhalten der Ergebnisse Im Protokoll wird notiert, was besprochen und gemeinsam beschlossen wurde.
  • Schöner Abschluss Sei es ein gemeinsames Spiel, Kuchen essen oder was immer auch für Ihre Familie passt. Diese Belohnung ist wichtig, weil sie das positive Erleben der Runde verstärkt.   

Wichtig ist, dass es in dieser Familienkonferenz nicht um den perfekten Ablauf geht. Vielmehr vermittelt die Familienkonferenz, dass jedes Familienmitglied wichtig ist. Zudem stärkt er das Zusammengehörigkeitsgefühl. Dadurch, dass sich alle gleichwertig fühlen, führt dies dazu,  dass sich alle Familienmitglieder für das Funktionieren der Familie verantwortlich fühlen.

Quellen:
https://www.elternbriefe.de/thema-des-monats/themen-2020/wie-ist-der-ablauf-einer-familienkonferenz/

 

Link zur Online-Beratung der Caritas
nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.beratung-caritas-ac.de/datenschutz
  • Impressum: www.beratung-caritas-ac.de/impressum
Copyright © caritas 2025